Diskussion:An Silvester werden die Uhren eine Sekunde lang angehalten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jörgi in Abschnitt Titelkorrektur?

Prüfung[Bearbeiten]

Hallo Dion, dir Kategorie ist mir tatsächlich neu *s*! Aber ich finde, Kategorie:Zeitmessung ist besser. Ich würde die anderen Artikel, soweit passend lieber hierhin umsortieren. Gruß --Wolf-Dieter 22:12, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Okay, dann wäre es besser, die Kategorie Zeitzone zu löschen. -- Dion 22:19, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Hallo Dion, ich hatte gerade angefangen umzusortieren. Da fiel mir auf, dass es dabei doch um etwas anderes geht. Zeitzonen, also Sommer- und Winterzeit. In dem Artikel hier, geht es um die Abweichung von atomarer Zeit und Erdzeit, ein physikalisches Phänomen, das mit den Zeitzonen und Sommer-/Winterzeit usw. eigentlich nichts zu tun hat. Ich würde daher für Beibehaltung beider Kategorien plädieren. Gruß --Wolf-Dieter 22:25, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Zeitmessung im phsyikalischen Sinn ist eine eigene wissenschaftliche Disziplin, ich wäre dafür auch für die Beihaltung beider Kategorien. Ich schlage allerdings für Zeitmessung den neuen Titel "Physikalische Zeitmessung" vor. Dann wird es deutlicher. Grüße --Franz 22:30, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Okay, wenn beide Kategorien (egal wie sie heissen) die gleiche Überkategorie haben, dann bleibt ein Zusammenhang bestehen. Dann kann ich damit leben. Weil irgendwie sind die Themen doch miteinander verwandt. Gruß -- Dion 22:31, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Also die Kategorie:Physikalische Zeitmessung auch unter Kategorie:Astronomie? --Wolf-Dieter 22:35, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Ich würde sagen nein, es ist keine Disziplin der Astronomie sondern der Physik. Die Astronomie misst Entfernungen (zufällig geht sie dabei in der Zeit zurück wenn man so will). Grüße --Franz 22:38, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer neuen Oberkategorie:Zeit? Die beiden hier diskutierten Kategorien würden dort eingeordnet. Die Kategorie:Zeit würde aber sowohl unter Kategorie:Teilchenphysik als auch unter Kategorie:Astronomie verlinkt. ??? --Wolf-Dieter 22:42, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Also, wenn sich hier jetzt kein Widerspruch regt, werde ich das so machen wie gerade beschrieben. Gruß --Wolf-Dieter 22:50, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Erledigt. --Wolf-Dieter 22:53, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Die Überkategorie "ZEIT" finde ich gut. -- Dion 22:56, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
  • Artikelstatus: Fertig: -- (28. Dez. 2005 11:42 . . Franz )
  • Eintrag auf Hauptseite: -- (28. Dez. 2005 11:46 . . Franz )

⇒ Tipps zur Prüfung: Hilfe:Prüfung


Artikelkonzept[Bearbeiten]

Geplant ist ein Artikel zur Zeitumstellung in diesem Jahr mit einer so genannten Schaltsekunde. (als Satire)

Stichworte[Bearbeiten]

  • Zeitumstellung durch PTB
  • Zum astronomischen und physikalischen Hintergrund

Quellen[Bearbeiten]

  • siehe Artikel, Text wurde bereits eingestellt

Statusprotokoll[Bearbeiten]

Kommentare und Hinweise[Bearbeiten]

Ich finde, der Artikel ist nicht so trocken geschrieben und hat einen angenehm erfrischenden Stil! --Franz 22:13, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Nicht so trocken? Ich hatte befürchtet, wegen fehlender Neutralität (oder Ernsthaftigkeit) würde der Artikel den Status:Mängel erhalten ... --Wolf-Dieter 22:45, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Das war auch mein erster Gedanke Wolf-Dieter. *g* - Warten wir mal ab. Mir gefällt der Text. Gruß -- Dion 22:56, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Der Artikel ist wirklich in einem lockern Stil geschrieben. Ich habe dennoch den letzten Satz (Wahrscheinlich waren die Wissenschaftlerkollegen aus anderen Disziplinen der Meinung, die sollten auch mal etwas tun für ihr Geld.) entfernt, da er zu offensichtlich ein wertender (aber trotzdem spaßiger) Kommentar ist. Mal sehen was andere zum Artikel sagen werden.--sonicR 23:10, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) :::Na bitte, SonicR hat den letzten Satz entfernt. Dann ist die Welt ja wieder in Ordnung. :-) --Wolf-Dieter 23:12, 26. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Inhaltliche Korrektur[Bearbeiten]

Der Artikel liest sich gut, gefällt mir, allerdings hat sich eine inhaltliche Ungenauigkeit eingeschlichen. Das Jahr 2005 geht zuende wie geplant. Richtig ist vielmehr, daß der Neujahrstag eine Sekunde länger ist, denn in der Quelle steht folgender Satz: "In der kommenden Silvesternacht werden die (Funk)Uhren nach 0:59:59 beim nächsten Sekundentick nicht auf 1 Uhr springen, sondern kurz innehalten, um eine kleine Portion Extrazeit einzubauen: eine Schaltsekunde." Somit ist die erste Stunde des neuen Jahres eine Sekunde länger. Viele Grüße --Crohweder 06:45, 27. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Ich musste allerdings die Quelle noch zweimal lesen, bis es mir endlich klar wurde. Ich habe die Einleitung entsprechend geändert. Das Bild passt jetzt eigentlich nicht mehr so ganz... Gruß --Wolf-Dieter 13:49, 27. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Macht ja nix, im Eifer des Gefechtes hätte ich das im ersten Moment auch überlesen, mir ist es nur aufgefallen, weil ich von Deinem Artikel "vorgewarnt" war :-) Aber jetzt stimmt es ja. Mit dem Bild: ich schau mal ob ich da was gebastelt kriege. Gruß --Crohweder 17:25, 27. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Dann werde ich den Artikelstatus jetz mal zurücksetzen. Gruß --Wolf-Dieter 18:22, 27. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Titelkorrektur?[Bearbeiten]

Hallo, zusammen! Mir ist gerade aufgefallen, dass der Titel nicht so richtig zum Text paßt. Die Nacht ist ja eine Sekunde länger geworden, aber erst um 00:59 Uhr MEZ, und da war in Mitteleuropa ja schon Neujahr. Was meint Ihr, sollte man den Artikel verschieben, z.B. nach "Im neuen Jahr werden die Uhren eine Sekunde lang angehalten"? Viele Grüße --Angela H. 18:31, 1. Jan. 2006 (CET)Beantworten

Nein, wir sollten nicht päpstlicher sein als der Papst. Ich würde nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ausserdem ist auch der Text mit einem zwinkernden Auge geschrieben worden und er wurde so abgesegnet. Gruß -- Jörgi 18:46, 1. Jan. 2006 (CET)Beantworten

Bild[Bearbeiten]

Hallo Crohweder oder 172.182.178.40 ? Das mit dem Bild scheint schwierig zu sein. Meiner Meinung ist die dargestellte Anzeige faktisch unmöglich, weil die Uhr nach 00:59:59 nicht auf 00:59:60, sondern auf 01:00:00 springt, oder? --Wolf-Dieter 19:59, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten

Ich würde das nicht so eng sehen *s* -- Rätoro 20:00, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Sehe ich auch nicht so tragisch an. Können wir ruhig lassen. Gruß -- Dion 20:04, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Na gut, dann will ich mal nicht so sein ... :-) der Artikel ist inhaltlich ja auch nicht soooooo ernst gemeint ... --Wolf-Dieter 20:16, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Aber das ist doch gerade der Witz, da wird eine Sekunde angezeigt, die es nicht gibt, bzw. schon gibt aber nicht geben dürfte. :-) Grüße --Franz 20:19, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
... bzw. schon geben dürfte, aber faktisch nicht geben kann, also eigentlich nicht geben dürfte, aber anscheinend doch gibt ... --Wolf-Dieter 20:22, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Apropos Zeit die nicht vergeht, ich schaue gerade "Und täglich grüßt das Murmeltier!". Ein Film, den ich nur empfehlen kann. Grüße --Franz 20:27, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
An Franz:Wahrscheinlich hast du auch schon Pläne für die geschenkte Sekunde geschmiedet? Was hast du denn dann so vor? --Wolf-Dieter 20:33, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Ich wollte mir mal ein gutes Buch lesen, sonst komme ich ja nicht dazu. Es ist von Stephan Hawkings und heißt: "Eine kurze Geschichte der Zeit"! (hahaha, bei diesem Gag musste ich jetzt selber lachen!) *s* Grüße --Franz 20:40, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten
Hallo! Also eigentlich müßte man vor der Sekunde, nach der die Uhr auf 01:00:00 springt noch 01:00:-01 einfügen... ;-) Zumindest, wenn sie in England schon zum neuen Jahr gehören soll. Viele Grüße --Angela H. 20:47, 28. Dez. 2005 (CET)Beantworten